Die Jugendarbeit bietet verschiedene Treffangebote für Kinder und Jugendliche aus der Primarstufe und der Oberstufe an. Diese Treffs finden an mehreren Orten in der Stadt statt und richten sich je nach Tag und Standort an unterschiedliche Altersgruppen.
Für Primarschulkinder gibt es zum Beispiel Kindertreffs, in denen gespielt, gebastelt und gemeinsam Zeit verbracht wird. Für Kinder der Mittelstufe gibt es spezielle Angebote wie die Girls* - und Jungs*treffs, bei denen sie selbst mitbestimmen können, was läuft. Jugendliche ab der Oberstufe haben eigene Treffmöglichkeiten im Fröbelgarten, einem Treffpunkt im Zentrum, wo sie sich treffen, Musik hören, kochen oder einfach chillen können.
Was ist unser Ziel?
Wir wollen die Jugendlichen stärken, sodass sie selbstbewusst und selbstverantwortlich sind.
Wir wollen die Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen fördern.
Wir wollen viele Kinder und Jugendliche erreichen.
Wie erreichen wir unsere Ziele?
Wir bieten freiwillige und kostenlose Angebote an.
Wir achten darauf, dass die Kinder und Jugendlichen frei entscheiden, ob sie am Angebot teilnehmen wollen oder nicht.
Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen, aber wir betreuen sie nicht.
Wir bieten den Kindern und Jugendlichen eine belastbare Beziehung an.
Wir interessieren uns für die Themen der Kinder und Jugendlichen.
Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeitgestaltung.
Die Treffangebote der JASH sollen Kinder und Jugendliche ermutigen, sich selbstbewusst und verantwortungsvoll in die Gesellschaft einzubringen. Dabei wird ihre Mitwirkung und Beteiligung in der Planung und Gestaltung der Programme gefördert. Ihre Ideen werden im Monatsprogramm festgehalten und öffentlich geteilt. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein und die Verantwortung der Teilnehmenden zu stärken. Die Treffs sind freiwillig, kostenlos und bieten die Möglichkeit, vertrauensvolle Beziehungen zu entwickeln. Die Mitarbeitenden unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeitgestaltung und bieten gezielte Beratung. Die JASH fördert die Auseinandersetzung mit der Geschlechtsidentität und bietet geschlechtsspezifische Angebote an.